Markus Kämmle für Kornwestheim!

Kämmle kann

Kornwestheim!

Mit Leib und Seele Kornwestheimer

Kornwestheim braucht an der Spitze jemanden, der weiß, warum in Kornwestheim etwas ist wie es ist, der bspw. weiß, dass die Schusterbahn nicht nur wegen Salamander existiert, sondern auch wegen dem Rangierbahnhof und ursprünglich bis Geislingen an der Steige führte. Kornwestheim braucht jemanden an der Verwaltungsspitze, der weiß, wie Dinge entstanden sind, nicht nur politisch, der Fäden, Fallstricke und Netzwerke kennt, sich aber von niemandem vereinnahmen lässt. Und der Kornwestheimer ist – mit Leib und Seele.

Ihr Markus Kämmle

Warum ich Oberbürgermeister werden will?

Oft wurde ich den vergangenen Wochen und Tagen warum ich mich für die Kandidatur zum Oberbürgermeister in Kornwestheim entschieden habe. Im Video nenne ich einen Teil meiner wichtigsten Punkte.

Kämmle für Kornwestheim!
Am 25. Juni 2023 für Kornwestheim wählen.
Kämmle kann Kornwestheim!

Liebe Kornwestheimer und Kornwestheimerinnen,

Am 25.Juni ist die Wahl zum neuen Oberbürgermeister. Als Ihr Kandidat für Kornwestheim möchte ich die notwendigen Impulse setzen, damit Kornwestheim sein Potenzial noch besser nutzen kann und wir unsere schöne Stadt zusammen weiter voranbringen und verbessern.

Als Ur-Kornwestheimer liegt mir durch mein persönliches Engagement in mehreren Vereinen das Vereinsleben unserer Stadt am Herzen. Dennoch dürfen Themen wie Senioren, Kinder, Jugendliche, Bildung und Familien, Finanzen und Wirtschaft nicht zu kurz kommen. Ich möchte das Beste für meine Heimatstadt Kornwestheim, weil Kornwestheims Bürger das verdienen. Mit 14 Jahren Kommunalpolitik kenne ich nicht nur unsere Stadt, sondern auch die Hürden, die ihr in den Weg gelegt wurden und in Zukunft vielleicht noch vor uns stehen. Dies gilt es zu lösen und genau das werde ich als Oberbürgermeister von Kornwestheim tun. Aufgrund meiner Kenntnisse und Erfahrungen in dieser Stadt lasse ich mich von niemandem vereinnahmen. Von keinem Verein, keiner Person und auch keiner Partei. Kleine Anmerkung, die Freien Wähler, deren Fraktionsvorsitzender ich im Kornwestheimer Gemeinderat bin, sind keine Partei, sondern ein Verein und wir nennen uns freie Wähler, weil jeder bei uns auch frei entscheiden kann und sich niemand einem Parteiprogramm unterordnen muss.

Markus Kämmle kennt Kornwestheim und kann Kornwestheim,
denn Markus Kämmle lebt Kornwestheim.

Sehen Sie sich meinen Flyer an

Zur Person

Kornwestheim war, ist und bleibt seine Stadt, hier war und ist er mit seiner Familie daheim. Durch seine umfassenden Erfahrungen in den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, mit seiner sozialen Kompetenz, kommunalpolitischen Erfahrung, seinem Netzwerk in Vereinen und Bevölkerung kennt Markus Kämmle Kornwestheim und ist hochmotiviert - weil ihm Kornwestheim am Herzen liegt.

Markus Kämmle wurde im Dezember 1965 in Stuttgart-Bad Cannstatt geboren und lebt seither in Kornwestheim. Seine Eltern Erna und Paul Kämmle betrieben die Gaststätte Hirsch in Kornwestheim, das heutige Irish Pub The Landlord. Sein Vater starb 1985 an Krebs und seine Mutter 2021 95-jährig im Jakob-Sigle-Heim während der Corona-Pandemie.

Nach dem Abitur am Ernst-Sigle-Gymnasium, der Ausbildung zum Bankkaufmann bei der damaligen Kornwestheimer Bank und dem BWL-Studium arbeitete er im genossenschaft­lichen Finanzverbund als Firmenbetreuer und mehrere Jahre als Bereichsleiter und Prokurist in verschiedenen Volksbanken. Im Finanzdienst­leistungsbereich war er neun Jahre selbständig tätig. Seit 2012 ist Markus Kämmle als Berater von selbständigen Ärzten, Apothekern und Heilberufen bei der Kreissparkasse Ludwigsburg angestellt.

Er ist seit 1999 mit seiner Ehefrau Simone verheiratet, hat drei Kinder und zwei Enkel.

Familien- und Bildungspolitik

Als Familienvater möchte ich, dass meine Kindern in Zukunft immer noch bedenkenlos in Kornwestheim leben können. Hierfür möchte ich mich besonders für die Kindergärten einsetzen, denn gute Kinderbetreuung muss für jeden Geldbeutel erschwinglich sein. Wenn Kinder in die Schule kommen sollten sie gut Deutsch sprechen, deshalb hat die Sprachförderung in den Kindergärten und Tagesstätten höchste Priorität und sollte nicht nur durch Erzieher:innen, sondern von Lehrer:innen durchgeführt werden. Das Bildungsniveau an den Schulen können wir nur dann hoch halten, wenn alle die gleiche Sprache sprechen. Meine Tochter und meine Enkel sind in Kornwestheim an den Schulen. Mit der Hochschule Reutlingen auf dem Salamanderareal ist Frau Keck ein wahrer Coup gelungen, weil sie schnell handelte und Ludwigsburg durch den damaligen OB-Wechsel zu langsam war.

Senioren

Unsere Seniorinnen und Senioren werden immer mehr an den Rand der Gesellschaft gedrängt. Neben Pflegeheimen müssen wir genügend Plätze in Pflege-WGs schaffen, damit die Seniorinnen und Senioren möglichst lange in Ihrer Umgebung bleiben können. Und auch wenn dies der Gemeinderat bisher nicht wollte, ich möchte die Möglichkeiten eines städtischen Pflegeheimes zumindest professionell untersuchen lassen, ob dies sinnvoll und machbar wäre. Zudem möchte ich einen städtischen Einkaufs- und Besuchsservice etablieren, damit Senioren, die alleine leben, die Möglichkeit haben, mehr an der Gesellschaft teilzunehmen.

Infrastruktur

Kein Wachsen um jeden Preis. Flächen sind endlich, innerstädtische Verdichtung hat Vorrang, aber nicht ohne ausreichende Park- und Stellplätze. Um die Menschen zum Umsteigen auf öffentliche Verkehrsmittel zu bewegen, sollte der Busverkehr in Kornwestheim möglichst kostenlos sein. Autofahrer durch Entzug von Parkmöglichkeiten zum Autoverzicht zu zwingen, halte ich für den falschen Weg, dies ist eine moderne Form der Enteignung und sorgt dafür, dass nur noch reiche Familien mehr als ein Auto haben können. Und bezahlbarer Wohnraum gelingt nur, wenn die Stadt oder Baugenossenschaften Wohnraum schaffen. Das Fernwärmenetz in Kornwestheim muss ausgebaut werden, denn nur so können wir gewährleisten, dass die Umstellung der Heizungen hin zu erneuerbaren Energien flächendeckend möglich wird, ohne dass Menschen ihr Haus verkaufen müssen, weil sie die Heizungsmodernisierung nicht finanzieren können.

Vereinsleben

Seit mind. 35 Jahren bin ich Mitglied in den Kornwestheimer Vereinen Fasnetzunft, Sängerlust, Skizunft und schwäbischer Albverein, Schachfreunde und seit über 10 Jahren auch beim SVK.

Durch die Pandemie stand das Vereinsleben bei vielen fast still und das war für Mitglieder und Vereine eine harte Zeit und Umstellung. Oft hat vor allem die Jugendarbeit darunter gelitten, Abwanderungen oft vor den PC waren die Folge und die jungen Menschen sollen nun wieder an die Vereine herangeführt werden. Bei manchen Vereinen ein echter Überlebenskampf. Ich bin froh, dass fast wieder Normalität herrscht, bin mir aber auch bewusst, dass diese mit viel Aufwand verbunden ist. Diesen will ich als OB zumindest finanziell etwas auffangen.

Unsere Jugend

Es wird Zeit, dass es endlich ein Jugendcafé oder -treffpunkt gibt und es bieten sich die Räumlichkeiten Theaterstüble oder Karlstraße an. Ich halte die Jugendbeteiligung in Form der JuDeKo, in der auch mein Sohn Julian als einer der Sprecher aktiv ist, für sehr gelungen, auch unter dem Aspekt, dass man künftig schon mit 16 Jahren das aktive und passive Wahlrecht hat und für den Gemeinderat kandidieren kann. Außerdem findet die JuDeKo im Gemeinderat Gehör und Ideen werden aufgegriffen, es könnte jedoch außer dem Skatepark noch mehr umgesetzt werden.

Finanzen und Verwaltung

Als Diplom-Betriebswirt (FH) und gelernter Bankkaufmann, gepaart mit einer exklusiven Managementausbildung an der ADG (Akademie deutscher Genossenschaften) auf Schloss Montabaur bin ich bestens geeignet, die Finanzlage mit ökonomischem und politischem Augenmaß zu gestalten. Ich war an den bisherigen Entscheidungen beteiligt und fange nicht bei Null an, um diese Entscheidungen umzusetzen und Stolperfallen zu erkennen. Um die Verwaltung effektiver zu machen, setze ich nicht nur auf die Digitalisierung, wir werden Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken mittels der SWOT-Analyse erkennen. Wirtschaftsförderung ist Chefsache, deshalb liegt oberste Priorität am Besuch der größten Gewerbesteuerzahler, um diesen Sicherheit und Zuversicht zum Standort Kornwestheim zu geben von einem, der mit Leib und Seele Kornwestheimer ist.

Presse

OB-Wahl: Ein „Ur-Kornwestheimer“ tritt an

Aus dem Duell um die Kornwestheimer Rathausspitze wird nun ein Dreikampf. Nach Nico Lauxmann und Kader Koyutürk wirft nun auch der 57-jährige Markus Kämmle, der Fraktionsvorsitzende der Freien Wähler im Gemeinderat, seinen Hut in die Ring.

Gemunkelt wird in der Stadt schon länger, dass es Kämmle noch einmal wissen will. Denn Wahlkampf ist ihm nicht neu: Er kandidierte bei der OB-Wahl 2015 schon einmal und wurde Zweiter. Mit 23,3 Prozent der Stimmen musste er sich der Amtsinhaberin Ursula Keck geschlagen geben, die 54,4 Prozent holte. Die wiederum verzichtet jetzt auf eine Kandidatur für eine dritte Amtszeit, weil sie ausreichend Rückhalt im Gemeinderat vermisst.

Am Mittwoch Abend um 23:21 Uhr informierte Markus Kämmle die Medien: „Ich kandidiere“. Er wolle aber als unabhängige Person antreten, nicht als Kandidat der Freien Wähler. Aber die Vereinigung stehe hinter ihm und würden ihn ideell, wenn auch nicht finanziell unterstützen.

Viele Projekte in Kornwestheim befänden sich gerade in einer entscheidenden Phase, da würde keine Zeit für eine lange Einarbeitung bleiben, setzt er auf seine Kenntnisse. Schulcampus Ost, Innenstadtentwicklung, Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, Klimaneutralität, Kinderbetreuung, Seniorenarbeit, Migration und Integration und das Ganze unter Einhaltung finanzieller Tugenden und Wahrung verschiedenster Interessen, nennt Kämmle als die Herausforderungen der Zukunft. Als Stadtrat sei er an allen Entscheidungen der letzten Jahre beteiligt gewesen.

Als Familienvater und Ur-Kornwestheimer kenne er die Sorgen und Nöte sowie die Befindlichkeiten in der Bevölkerung. „Kornwestheim braucht jemanden an der Verwaltungsspitze, der weiß, wie Dinge entstanden sind, der Fäden, Fallstricke und Netzwerke kennt, sich aber von niemandem vereinnahmen lässt“, betont Kämmle.

OB-Wahl: Markus Kämmle geht erneut ins Rennen

Der Fraktionsvorsitzende der Freien Wähler möchte Chef im Kornwestheimer Rathaus werden. Damit stehen nun drei Bewerber für die Wahl fest.

Im Rennen um das Amt des Oberbürgermeisters von Kornwestheim wird es noch ein bisschen spannender: Markus Kämmle, der Fraktionsvorsitzende der Freien Wähler, wird ebenfalls bei der Wahl im Juni antreten. Neben dem 57-jährigen Bankkaufmann kandidieren der Schwieberdinger Bürgermeister Nico Lauxmann (CDU) und Kadir Koyutürk, Fachbereichsleiter im Kornwestheimer Rathaus.

Der 57-jährige Stadtrat hat am Mittwochabend seine Bewerbung abgegeben und seinen Entschluss den Freien Wählern mitgeteilt. Er habe sich diesen Schritt gut überlegt, schreibt Kämmle in einer Presseerklärung.

Der Kornwestheimer betont seine lokale Kompetenz und seine kommunalpolitischen Erfahrungen. „Kornwestheim braucht jemanden, der die Stadt kennt und aus Kornwestheim kommt“, heißt es in der Erklärung. Er meine es ernst mit seiner Kandidatur. „Ich habe das Ziel, Oberbürgermeister zu werden“, betont er. Von den Freien Wählern werde er im Wahlkampf beim Verteilen von Broschüren und beim Aufhängen der Plakate unterstützt, allerdings nicht finanziell.

Die CDU stellt sich hinter Nico Lauxmann. Für Hans Bartholomä, Fraktionsvorsitzender der Christdemokraten, kommt die Kandidatur Kämmles nicht überraschend. „Wir freuen uns auf einen fairen Wahlkampf“, sagt er. Die Kornwestheimer FDP steht ebenfalls an der Seite Lauxmanns. „Der Wahlkampf wird mit der weiteren Bewerbung spannender und bunter“, meint Fraktionsvorsitzender Ender Engin. Dass die Auswahl nun größer ist, sei toll für die Bürger.

Banker, Stadtrat und Betriebswirt
Markus Kämmle wurde im Dezember 1965 in Bad Cannstatt geboren. Er lebt seit seiner Kindheit in Kornwestheim. Nach dem Abitur am Ernst-Sigle-Gymnasium machte er eine Ausbildung zum Bankkaufmann und schloss ein BWL-Studium ab. Er ist bei der Kreissparkasse Ludwigsburg angestellt und seit 2012 zudem als Berater von Ärzten, Apothekern und Heilberufen tätig. Markus Kämmle ist seit 1999 verheiratet, Vater von drei Kindern und Großvater von zwei Enkeln.

Kommunalpolitik: Von 1999 bis 2004 und seit 2009 ist Kämmle Stadtrat in Kornwestheim. Er ist Fraktionsvorsitzender der Freien Wähler im Gemeinderat und stellvertretender Vorsitzender des Ortsverbands.

Meine Termine

  • Sa 06.05.2023 – 11:00 Uhr

    100 Jahre Silcherschule
  • So 07.05.2023

    Konzert Liederkranz Dorfkirche / Martinskirche
  • Fr 12.05.2023 – 19:30 Uhr

    Hauptversammlung Fasnetzunft im Hasen (Teilnahme als Mitglied)
  • Sa 13.05.2023 – 11:00 Uhr

    Weißwurstfrühstück TCK Tag der offenen Tür
  • Sa 13.05.2023 – 19:00 Uhr

    Sängerlust Jahreskonzert (Teilnahme als Aktiver)
  • Do 18.05.2023

    Fliegerfest als Helfer
  • Sa 20.05. und So 21.05.2023

    Städtische Seniorenfeier
  • Do 25.05.2023 – 12:00 Uhr

    Mittagstisch im Martinisaal
  • Do 25.05.2023 – 19:30 Uhr

    Abo-Feier im Kultur- und Kongresszentrum „Das K“
  • Mo 29.05.2023 – 11:00 Uhr

    SVK Pfingstturnier Weißwurstfrühstück
  • Do 01.06.2023

    Austausch mit dem Türkischen Kulturzentrum
  • Fr 02.06.2023

    Austausch mit der Judeko JugendDelegationKornwestheim
    Diskussion mit dem GEB Kindergärten
  • Sa 03.06.2023 – 19:30 Uhr

    Kirchenkonzert des MGV Kornwestheim, Kirche Sankt Martinus
  • So 04.06.2023 – 13:00 Uhr

    Besuch der Ayasofya Moschee Kornwestheim
  • Mi 07.06.2023 – 18:00 Uhr

    Vorstandssitzung VdK
  • Di 13.06.2023

    Offizielle Kandidatenvorstellung im Kultur- und Kongresszentrum „Das K“
  • Mi 14.06.2023 – 19:00 Uhr

    Diskussion mit dem Stadtausschuss für Sport und Kultur
  • Mi 14.06.2023 – 20:15 Uhr

    Austausch mit dem katholischen Kirchengemeinderat
  • Fr 16.06.2023

    Besuch Theodor Heuss Realschule
  • Fr 16.06.2023 – 18:00 Uhr

    75 Jahre Stadtausschuss für Sport und Kultur mit FineRip - Marktplatz
  • Sa 17.06. und So 18.06.2023

    Kornwestheimer Tage
  • Mo 19.06.2023 – 19:00 Uhr

    Podiumsdiskussion der Kornwestheimer Zeitung im Martinisaal
  • Mi 21.06.2023 – 19:00 Uhr

    Podiumsdiskussion der Ludwigsburger Kreiszeitung
  • So 25.06.2023 Wahltag – 15:00 Uhr

    Kindermusical Die drei ??? im Martinisaal
  • So 09.07.2023

    Neuwahl (sollte am 25.06. niemand 50% + 1 Stimme haben)

Dialog mit Ihnen

Markus Kämmle